Direkt zum Hauptbereich

Gedanken zum Monatsspruch Juni 2021

 


»Wir müssen Gott gehorchen, nicht den Menschen« (Apg. 5,29b; Monatsspruch Juni `21)

Unser Monatsspruch ist dieses Mal kurz und knackig. Allerdings fehlt auch ein wenig der Zusammenhang. Was war passiert?

Petrus und andere Jünger waren wegen Verbreitung des Evangeliums inhaftiert und nachts durch einen Engel befreit worden. Sie gingen dann direkt in den Tempel, um zu predigen. Dort wurden sie umgehend wieder verhaftet. Jetzt standen sie wieder vor dem Sanhedrin[1], der ihnen die Verkündung des Evangeliums streng verboten hatte, und mussten sich rechtfertigen.

Die Mitglieder des Gerichtes warfen Petrus und den anderen vor, Jerusalem mit der Lehre von Jesus zu erfüllen und den Sanhedrin für den Tod von Jesus verantwortlich zu machen.

 

Die Rechtfertigung von Petrus beginnt mit den Worten des Monatsspruchs. In der Folge bestätigt er die Anschuldigung gegen ihn und die anderen, dem Sanhedrin vorzuwerfen, er habe Jesus getötet.

Es war mutig. Nichts mehr zu spüren vom ängstlichen Einschließen nach Ostern. Die Botschaft wurde überall weitererzählt.

Heute geht der Spruch an uns. „Wir müssen Gott gehorchen, nicht den Menschen.“

Kann man sich das denn leisten? Wir sind doch auch in Sachzwänge eingebunden. Haben Chefs, die uns was zu sagen haben. Und auch im Verein und der Gemeinde gibt es Funktionäre, die uns in dem Rahmen durchaus ihren Willen klarmachen. Müssen wir dem jetzt nicht mehr gehorchen? Insbesondere dann, wenn es nicht „christlich“ oder „biblisch“ ist, was von uns verlangt wird?

Ich glaube, dass zum Gottgehorchen auch gerade der Gehorsam in den Umständen gehört, in die er uns gestellt hat. Wir können nur glaubwürdige Zeugen für Jesus sein, wenn wir uns in unserem sozialen Umfeld, im Beruf oder in sonstigen Gruppen einfügen. Nicht als die, die dort nur sind, um zu missionieren. Nicht als die, die es nur „um des Evangeliums Willen aushalten“. Wir sind in unser Umfeld hineingestellt, um es mitzugestalten. Positive Impulse zu setzen, wie im ursprünglichen Auftrag an den Menschen: Die Erde zu bebauen und zu bewahren. In Abhängigkeit und in Beziehung zum Schöpfer, der alles geschaffen hat. Das wird oft vergessen. Indem wir Gestalter sind, die vom Licht des Evangeliums erfüllt sind, sind wir auch Zeugen von und Gesandte für das Evangelium. Unsere Botschaft wird gerne gehört werden. So wie damals in Jerusalem, wenn wir uns auf unser Umfeld einstellen.

Mir ist aber noch ein ganz anderer Aspekt wichtig: Wir leben in einer Zeit, in der sich viele selbst für Gott halten. Wenn so jemand diesen Satz wörtlich nehmen würde, dann würde er ihn auf sich beziehen. Er gehorcht dann nur noch sich selbst. Wenn wir uns umschauen, wird klar, dass dies mittlerweile ein Massenphänomen ist. Viele Menschen akzeptieren keine Obrigkeit mehr außer sich selbst. Mit entsprechenden Folgen für die Gesellschaft und deren Zusammenhalt. Besonders schlimm wird es, wenn Menschen, die sich selbst für Gott halten, es schaffen, andere so zu beeinflussen, dass sie dies auch glauben. Das führt unter anderem zu Regierungschefs, die „angebetet“ werden wollen.

Es kommt also darauf an, was sich hinter dem Gottesbegriff verbirgt, wenn so ein Satz einfach im Raum steht. Wenn wir ihn im Zusammenhang sehen, dann ist relativ klar, was gemeint ist. Wenn wir ihn aus dem Zusammenhang herauslösen, kann schlimmer Missbrauch damit getrieben werden.

Wenn mein Umfeld sieht und spürt, dass ich aus der Beziehung zum Gott Israels heraus meine Kraft beziehe, dann wird die ganze Stadt, in der ich lebe, davon erfüllt. Im Bibeltext wird „ganz Jerusalem“ von der Lehre erfüllt. Weil sie heilsam ist, weil Wunder geschehen, weil das Lob Gottes groß wird, Gemeinschaft wächst und weil die Jünger Jesu sich dann nicht mehr so wichtig nehmen müssen.

Diesen Glauben soll und will ich leben und aus diesem Glauben heraus kann ich meine Welt mitgestalten. Ganz ohne eigenen göttlichen Anspruch.

Ich wünsche uns allen diese lebendige Beziehung zu Jesus Christus, die uns das ermöglicht.

Ihr Christian-Michael Kleinau

[1] Sanhedrin = oberstes jüdisches Gericht


Text der Grafik: Lutherbibel, revidiert 2017, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart - Grafik: © GemeindebriefDruckerei

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Endlich richtig gendern.

  Geschlechterneutrale Kommunikation mit Hilfe des Ojum Vorschlag von Maximilian Böhm (frumble.de) Quellen: ·          https://www.frumble.de/blog/2021/03/26/ueberlegungen-zu-einer-genderneutralen-deutschen-grammatik/ ·          https://de.pronouns.page/substantive?#Ojum ·          https://de.pronouns.page/oj  Hinweis: frumble.de ist nur über einen IPV6-fähigen DNS und Internetanschluss oder Tor zu erreichen. Es macht Sinn, die oben angegeben Quellen vor meinem Artikel zu lesen . Im Grundsatz geht es um geschlechtsneutrale Artikel und Pronomen, sowie Substantive. Die Geschlechtsneutralität wird durch neue Endungen erreicht. Die neuen Endungen sind u, j und oj.  Die Vorschläge von Herrn Böhm leuchten einigermaßen ein. Mir gefällt daran vor allem, dass die Sprache nicht leidet (natürlich muss man sich en den Klang etwas gewöhnen). Die Sprachmelodie und der Satzbau sind nicht nennenswert verändert und Längen, die bisher trotzdem nicht korrekt gegendert sind, werden vermieden.

Neues in der Genderfrage Oktober 2022

Genderproblematik und neue Einsichten in das Problem Ich nehme gerade am OpenHPI-Kurs Gender und Technologie teil. Die erste Woche war bereits in vieler Hinsicht ein interessanter Augenöffner. Ich bin mir sicher, dass das Thema sehr wichtig ist und möchte es in Zukunft stärker berücksichtigen. Durch das Begleitmaterial bin ich auf verschiedene Beiträge von und über Transgender-Personen gestoßen, die einen Einblick in ihr Erleben geben, wofür ich sehr dankbar bin. Die Geschichten sind teilweise sehr bewegend. Infos hierzu hier:  https://y.com.sb/watch?v=f_9hziq2egk Vor allem finde ich interessant, dass Menschoj eine gefühlte Distanz zwischen ihrem biologischen und wahrgenommenen Geschlecht so drängend und intensiv erleben, dass es zu schwerwiegenden Eingriffen in die Biologie kommen kann (Homonbehandlung, geschlechtsangleichende OP's etc.), die dann ihre ganz eigenen Nebenwirkungen entfalten und die Betroffenoj je nach Auswirkung stärker beeinträchtigen, als die triggernde Unzufrie

Apfelbäumchen oder Abgesang?

  Apfelbäumchen oder Abgesang Die Welt ist unruhig und gefährlich geworden. Mancher erinnert sich an die Worte Jesu, dass dies die „Wehen“ sein könnten, die dem Tag des Herrn vorausgehen. Und in der Tat: Es könnte sein. Andererseits gab es in der Weltgeschichte schon viele ähnlich schlechte und kriegerische Zeiten und eine Häufung von Naturkatastrophen und jeder Zeitabschnitt für sich hätte die Bedingungen für die „Wehen“ und das bevorstehende Gericht schon erfüllt. Und immer war es „noch nie so schlimm“, wie gerade in jener Zeit und gerade in unserer heutigen Zeit. Befremdlich finde ich, wenn Menschen anfangen, Gott dafür zu danken, dass es jetzt schnell zu Ende gehen wird. Ist das denn unsere Aufgabe als Christen? Mich hat das in den letzten Tagen stark umgetrieben und mir ist einiges dazu eingefallen, was Jesus gesagt hat, wie wir uns positionieren sollen und was Glaubensväter wie Abraham getan haben. Dies kann helfen den eigenen Standpunkt und das eigene Handeln zu bestimmen. Wie