Direkt zum Hauptbereich

Zeichen oder Taten - Klatschen und Regenbogen

 

Klatschen und Regenbogenfahnen, Gendersternchen und andere leere Gesten

Zu der aktuellen Diskussion, ob ein Fußballkapitän eine Regenbogenbinde trägt, ob ein Stadion in Regenbogenfarben beleuchtet wird, um ein Zeichen für die  Gleichberechtigung der nicht-heterosexuellen Minderheit zu setzen möchte ich jetzt auch noch kurz einen Beitrag leisten.
Ich glaube, dass die ganze Symbolsetzerei ziemlich verlogen ist. Ich persönlich halte es nicht für "normal", wenn jemand homo- oder trans- oder sonstwie- sexuell veranlagt ist. Ich halte es auch nicht für normal, wenn man sich im falschen Körper fühlt. Ich halte es aber vor allem nicht für normal und menschlich, in welchem Ton die Diskussion teilweise geführt wird. Ich habe in der Schule gelernt, dass Freiheit an der Freiheit des anderen endet. Das Leben besteht also aus Kompromissen und Rücksichtnahme und daraus, dass man grundsätzlich wertschätzend miteinander umgeht. Dafür sollte es weder ein Regenbogenstadion oder eine Regenbogenbinde brauchen. Weder ein Klatschen um 17:00 Uhr, noch Plakate über Alltagshelden. Weder Gendersternchen, noch Geschichtsklitterung. Und schon gar nicht das Auslöschen der Tatsachen der Vergangenheit. 
  • Wer die Alltagshelden ehren will, der soll nicht klatschen und Plakate kleben, sondern sie angemessen bezahlen.
  • Wer Gleichberechtigung haben will, soll nicht Schrift und Sprache verhunzen, sondern jeden tatsächlich und real gleich berechtigen.
  • Wer seine Freiheit ausleben möchte, sollte auf die Freiheit des Anderen so gut es geht Rücksicht nehmen.
  • Wer sich diskriminiert fühlt soll dies sagen dürfen. Aber er soll es nicht jedem ins Ohr brüllen.
  • Wir sollten uns wieder in Ausbildung und Medien darum bemühen, die Tiefe der Sprache zu vermitteln und die wirkliche Bedeutung der Worte wieder wertzuschätzen. Dabei geht es auch um die Wortstämme, die oft einen ganz anderen Bezug haben, als das, was man oberflächlich oder assoziativ betrachtet darunter versteht.
  • Wir sollten aufhören unsere Geschichte und unsere Denkmäler polemisch zu schänden.
  • Wir sollten einander zuhören. Nachdenken und versuchen andere Meinungen zu verstehen, anstatt auf Triggerworte dagegenzubrüllen.
Wertschätzung zeigt sich darin, dass man Werte für den anderen einsetzt. Klatschen kostet Zeit, dass ist heute ein hoher Wert, aber die Beklatschten haben wenig bis nichts davon. Vor allem dann nicht, wenn sie im nächsten Moment abschätzig und respektlos behandelt werden.

Wir sollten auch die Arbeit unserer Politiker und Politikerinnen wertschätzen und ihnen Respekt entgegenbringen. Natürlich braucht es auch Kontrolle, aber man muss sie nicht wegen jeder aufgedeckten Schwäche gleich vernichten. 

Ich wünsche mir eine offene Gesellschaft, die es lernt, gemeinsam voranzukommen. Eine Demokratie, die sich nicht alles bieten lässt und ihre Bürger schützt. Rechtsfreie Räume und Regionen, die nicht mehr unter staatlicher Kontrolle können  wir nicht hinnehmen. Dazu gehört es von Staats wegen natürlich auch, ein Auge auf die zu haben, die ins Land kommen. Einen Missbrauch des Gast- oder Asylrechtes in dem Maß, wie es derzeit praktiziert wird auch nicht.  Wir müssen das immer wieder diskutieren, wie die Coronamaßnahmen. Wenn es gut läuft, können wir die Zügel lockern, läuft es schlecht, muss angezogen werden.

Und vor allem dürfen wir uns nicht um Konzepte drücken, wie die notwendige Einwanderung, auf welchem Weg auch immer, gesteuert und die Assimilation der Eingewanderten gelingen kann.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Endlich richtig gendern.

  Geschlechterneutrale Kommunikation mit Hilfe des Ojum Vorschlag von Maximilian Böhm (frumble.de) Quellen: ·          https://www.frumble.de/blog/2021/03/26/ueberlegungen-zu-einer-genderneutralen-deutschen-grammatik/ ·          https://de.pronouns.page/substantive?#Ojum ·          https://de.pronouns.page/oj  Hinweis: frumble.de ist nur über einen IPV6-fähigen DNS und Internetanschluss oder Tor zu erreichen. Es macht Sinn, die oben angegeben Quellen vor meinem Artikel zu lesen . Im Grundsatz geht es um geschlechtsneutrale Artikel und Pronomen, sowie Substantive. Die Geschlechtsneutralität wird durch neue Endungen erreicht. Die neuen Endungen sind u, j und oj.  Die Vorschläge von Herrn Böhm leuchten einigermaßen ein. Mir gefällt daran vor allem, dass die Sprache nicht leidet (natürlich muss man sich en den Klang etwas gewöhnen). Die Sprachmelodie und der Satzbau sind nicht nennenswert verändert und Längen, die bisher trotzdem nicht korrekt gegendert sind, werden vermieden.

Apfelbäumchen oder Abgesang?

  Apfelbäumchen oder Abgesang Die Welt ist unruhig und gefährlich geworden. Mancher erinnert sich an die Worte Jesu, dass dies die „Wehen“ sein könnten, die dem Tag des Herrn vorausgehen. Und in der Tat: Es könnte sein. Andererseits gab es in der Weltgeschichte schon viele ähnlich schlechte und kriegerische Zeiten und eine Häufung von Naturkatastrophen und jeder Zeitabschnitt für sich hätte die Bedingungen für die „Wehen“ und das bevorstehende Gericht schon erfüllt. Und immer war es „noch nie so schlimm“, wie gerade in jener Zeit und gerade in unserer heutigen Zeit. Befremdlich finde ich, wenn Menschen anfangen, Gott dafür zu danken, dass es jetzt schnell zu Ende gehen wird. Ist das denn unsere Aufgabe als Christen? Mich hat das in den letzten Tagen stark umgetrieben und mir ist einiges dazu eingefallen, was Jesus gesagt hat, wie wir uns positionieren sollen und was Glaubensväter wie Abraham getan haben. Dies kann helfen den eigenen Standpunkt und das eigene Handeln zu bestimmen. Wie

Mindestgeschwindigkeit

Mindestgeschwindigkeit   Ein Schild steht einsam an der Straße mit rotem Rand und schwarzer Nase, die als Zahl geschrieben ist: 120 so ein Mist! Die Bedeutung ist so klar. Man hat es auf dem Radar. 120 maximal – bedeutet diese schwarze Zahl. Doch wer sich brav daran hält wird von hinten schnell gestellt. Lichthupe und linker Blinker