Direkt zum Hauptbereich

Zwischenruf vom 21.8.21

Zeit für einen Wechsel der Perspektive

Nach dem vielfachen Versagen beim Coronamanagement, dem peinlichen Abzug aus Afghanistan und vielen anderen Versäumnissen, die jeden Tag nach oben gespült werden, möchte ich mal in die Runde rufen:

"Schaut nicht nur auf das Versagen!"

Viele Dinge sind auch gut gelaufen. Das wird oft gar nicht so gewürdigt und bemerkt.
Es täte uns gut, wenn wir wieder mehr auf das große Ganze blicken würden, anstatt uns über Details aufzuregen. Das sollte natürlich trotzdem mit der Bereitschaft verbunden sein, die Fehler anzusprechen und zu bekennen, anstatt sie als nicht so wichtig zu bezeichnen, um weitere planlose Aktionen darüberzulegen, die, weil die Probleme weggedrückt werden, zu weiteren, größeren Problemen führen werden. 
Und das zweite ist: 

"Macht es nicht ohne Gott!"

Den Christen werden in unserem Land sehr viele Fehler vorgeworfen. Die sie auch gemacht haben und zu denen sie auch stehen. Aber gleichzeitig gäbe es unsere heutige Demokratie, Religionsfreiheit, Bildung für alle nicht, wenn nicht Christen die Initiative ergriffen hätten. Wenn die Reformatoren im theologischen Elfenbeinturm sitzen geblieben und sich nicht um die Leute gekümmert hätten.
Missionare, die in Deutschland kaum bekannt sind, werden in anderen Ländern verehrt, weil sie Bildung gebracht, gute Werke getan und den Menschen ihre Würde zurückgegeben haben. Und das geschieht bis heute. Auch in unserem Land.

Wir werden es alleine nicht schaffen

Der größte Fehler, der im Moment begangen wird ist der, dass man meint auf Gott verzichten zu können. Dass wir nicht nachfragen, was zu tun ist und wie wir priorisieren sollen. Es geht nicht darum, das Hirn und die Initiative abzugeben, sondern darum, unsere Ressourcen richtig einzusetzen. Fehler zu benennen und angemessene Korrekturen durchführen. Es hilft nicht, wenn wir alles verdammen, nur, weil Fehler passiert sind. Das wird wieder passieren.

Engagement ist gefragt

Es geht darum, sich für das als richtig Erkannte zu engagieren. Es kann nicht sein, dass wir alles (besser) wissen und dann die anderen vorangehen lassen. Meine Erkenntnis bemisst sich an meinem Engagement. Nur, das, was ich selber einsetze bestätigt meine Erkenntnisse und macht sie authentisch und hilfreich. 
Der Nachbar, der mir bei der Gartenarbeit zuschaut und gute Ratschläge gibt, hilft wenig bis nichts. Der, der seine Heckenschere mitbringt und mithilft, der tut mir richtig gut und mit dem genieße ich dann auch das Feierabendbier in der Abendsonne.

Mehr dazu auf meinem Blog hebedenblick.de und in den Gedanken zum Monatsspruch September, die ab 1. September online sind.





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Endlich richtig gendern.

  Geschlechterneutrale Kommunikation mit Hilfe des Ojum Vorschlag von Maximilian Böhm (frumble.de) Quellen: ·          https://www.frumble.de/blog/2021/03/26/ueberlegungen-zu-einer-genderneutralen-deutschen-grammatik/ ·          https://de.pronouns.page/substantive?#Ojum ·          https://de.pronouns.page/oj  Hinweis: frumble.de ist nur über einen IPV6-fähigen DNS und Internetanschluss oder Tor zu erreichen. Es macht Sinn, die oben angegeben Quellen vor meinem Artikel zu lesen . Im Grundsatz geht es um geschlechtsneutrale Artikel und Pronomen, sowie Substantive. Die Geschlechtsneutralität wird durch neue Endungen erreicht. Die neuen Endungen sind u, j und oj.  Die Vorschläge von Herrn Böhm leuchten einigermaßen ein. Mir gefällt daran vor allem, dass die Sprache nicht leidet (natürlich muss man sich en den Klang etwas gewöhnen). Die Sprachmelodie und der Satzbau sind nicht nennenswert verändert und Längen, die bisher trotzdem nicht korrekt gegendert sind, werden vermieden.

Apfelbäumchen oder Abgesang?

  Apfelbäumchen oder Abgesang Die Welt ist unruhig und gefährlich geworden. Mancher erinnert sich an die Worte Jesu, dass dies die „Wehen“ sein könnten, die dem Tag des Herrn vorausgehen. Und in der Tat: Es könnte sein. Andererseits gab es in der Weltgeschichte schon viele ähnlich schlechte und kriegerische Zeiten und eine Häufung von Naturkatastrophen und jeder Zeitabschnitt für sich hätte die Bedingungen für die „Wehen“ und das bevorstehende Gericht schon erfüllt. Und immer war es „noch nie so schlimm“, wie gerade in jener Zeit und gerade in unserer heutigen Zeit. Befremdlich finde ich, wenn Menschen anfangen, Gott dafür zu danken, dass es jetzt schnell zu Ende gehen wird. Ist das denn unsere Aufgabe als Christen? Mich hat das in den letzten Tagen stark umgetrieben und mir ist einiges dazu eingefallen, was Jesus gesagt hat, wie wir uns positionieren sollen und was Glaubensväter wie Abraham getan haben. Dies kann helfen den eigenen Standpunkt und das eigene Handeln zu bestimmen. Wie

Mindestgeschwindigkeit

Mindestgeschwindigkeit   Ein Schild steht einsam an der Straße mit rotem Rand und schwarzer Nase, die als Zahl geschrieben ist: 120 so ein Mist! Die Bedeutung ist so klar. Man hat es auf dem Radar. 120 maximal – bedeutet diese schwarze Zahl. Doch wer sich brav daran hält wird von hinten schnell gestellt. Lichthupe und linker Blinker