Direkt zum Hauptbereich

Gedanken zum Monatsspruch September 2021

 

Text: Lutherbibel, revidiert 2017, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart - Grafik: © GemeindebriefDruckerei

Ihr habt reichlich gesät, aber nur wenig geerntet; ihr esst, werdet aber nicht satt; ihr trinkt und bekommt doch keinen Rausch; ihr zieht euch an und werdet doch nicht warm; und wer etwas verdienen kann, dem zerrinnt es zwischen den Fingern. Haggai 1,6

Wir haben einen Monatsspruch vor uns, der sich ganz sicher für eine umfassende Sozialkritik eignen würde. Wer den ganzen Abschnitt liest, stellt aber fest, dass dies nicht die Zielrichtung dieser Anklage Gottes gegenüber seinem Volk ist. Es geht darum, dass man glaubt, es sich nicht leisten zu können, Gott an die erste Stelle zu setzen. Das Haus Gottes vor den eigenen Häusern wieder aufzubauen. 

Was vorher geschah

Israel war nach dem Exil zurückgekehrt. Und nach und nach hatte man sich auch wieder eingerichtet. Das Leben nahm seinen "normalen Gang". Aber es gab doch Probleme. Irgendwie war immer alles zu knapp. Man hatte nicht genug und musste sich sehr anstrengen das tägliche Leben zu finanzieren. Da lässt Gott ausrufen: "Baut zuerst mein Haus wieder auf!" Schafft einen Ort der Begegnung mit mir, denn weil euch das fehlt, reicht alles Andere hinten und vorne nicht. Ihr habt Probleme, weil eure Prioritäten falsch gesetzt sind.

Die meisten von uns können es sich nicht vorstellen, was es bedeutet, in eine völlig zerstörte Heimat zurückzukehren. Am ehesten die Menschen, denen das Hochwasser alles genommen hat. Beim Zurückkehren weiß man nicht wo anfangen. Der Schlamm muss weg. Man muss alles trocken kriegen. Man braucht ein Dach über dem Kopf.

Stellen Sie sich vor, der Prophet käme heute in eine Hochwassersituation und riefe: "Gott lässt Euch sagen. Ihr habt eure Prioritäten falsch gesetzt. Reinigt erst die Kirchen und Gemeindehäuser. Trefft Euch zuerst mit mir. Der Rest findet sich dann schon. "Wer das befolgen wollte, den würde man im besten Fall doch sanft und mitleidig belächeln und sagen: "Du wirst schon sehen, was Du davon hast. Jetzt schnapp die die Schippe und kämpfe weiter."

Interessant ist die Reaktion Serubbabels und des Hohen Priesters. Sie nahmen den Hinweis Gottes sehr ernst und machten sich daran, den Tempel wieder aufzubauen und die Begegnung mit Gott zu suchen. Schon drei Monate später, am 24. Dezember, war das Fundament gelegt und  Gott ließ ausrichten, dass der Segen für das Land wieder fließen könne. 

Quer-Denken!

Ich finde den Text sehr herausfordernd. Vor allem angesichts der Bilder tatsächlich völlig zerstörter Häuser in unserem Land. Haggai war ein Ermutiger. Er ermutigte dazu, Gott konsequent an die erste Stelle zu setzen. Das ist auch der Ansatz für mich. Ich will diese Ermutigung persönlich nehmen und wieder mehr Begegnung mit Gott suchen. Den vernachlässigten eigenen Tempel wieder aufbauen. Gott öfter mal fragen, vor dem Entscheiden.

Ich bin mir sicher, in dieser Weise quer zu denken tut gut und hilft sich auf das Wesentliche zu fokussieren. Es kostet Überwindung, aber Haggai ruft mir zu: "Fasse Mut!" und er ruft dem Volk zu: "Fasst Mut und geht ans Werk!" Baut ein neues Fundament für den zerstörten Tempel und die Beziehung zum allmächtigen Gott. Es wird sich lohnen.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Endlich richtig gendern.

  Geschlechterneutrale Kommunikation mit Hilfe des Ojum Vorschlag von Maximilian Böhm (frumble.de) Quellen: ·          https://www.frumble.de/blog/2021/03/26/ueberlegungen-zu-einer-genderneutralen-deutschen-grammatik/ ·          https://de.pronouns.page/substantive?#Ojum ·          https://de.pronouns.page/oj  Hinweis: frumble.de ist nur über einen IPV6-fähigen DNS und Internetanschluss oder Tor zu erreichen. Es macht Sinn, die oben angegeben Quellen vor meinem Artikel zu lesen . Im Grundsatz geht es um geschlechtsneutrale Artikel und Pronomen, sowie Substantive. Die Geschlechtsneutralität wird durch neue Endungen erreicht. Die neuen Endungen sind u, j und oj.  Die Vorschläge von Herrn Böhm leuchten einigermaßen ein. Mir gefällt daran vor allem, dass die Sprache nicht leidet (natürlich muss man sich en den Klang etwas gewöhnen). Die Sprachmelodie und der Satzbau sind nicht nennenswert verändert und Längen, die bisher trotzdem nicht korrekt gegendert sind, werden vermieden.

Apfelbäumchen oder Abgesang?

  Apfelbäumchen oder Abgesang Die Welt ist unruhig und gefährlich geworden. Mancher erinnert sich an die Worte Jesu, dass dies die „Wehen“ sein könnten, die dem Tag des Herrn vorausgehen. Und in der Tat: Es könnte sein. Andererseits gab es in der Weltgeschichte schon viele ähnlich schlechte und kriegerische Zeiten und eine Häufung von Naturkatastrophen und jeder Zeitabschnitt für sich hätte die Bedingungen für die „Wehen“ und das bevorstehende Gericht schon erfüllt. Und immer war es „noch nie so schlimm“, wie gerade in jener Zeit und gerade in unserer heutigen Zeit. Befremdlich finde ich, wenn Menschen anfangen, Gott dafür zu danken, dass es jetzt schnell zu Ende gehen wird. Ist das denn unsere Aufgabe als Christen? Mich hat das in den letzten Tagen stark umgetrieben und mir ist einiges dazu eingefallen, was Jesus gesagt hat, wie wir uns positionieren sollen und was Glaubensväter wie Abraham getan haben. Dies kann helfen den eigenen Standpunkt und das eigene Handeln zu bestimmen. Wie

Mindestgeschwindigkeit

Mindestgeschwindigkeit   Ein Schild steht einsam an der Straße mit rotem Rand und schwarzer Nase, die als Zahl geschrieben ist: 120 so ein Mist! Die Bedeutung ist so klar. Man hat es auf dem Radar. 120 maximal – bedeutet diese schwarze Zahl. Doch wer sich brav daran hält wird von hinten schnell gestellt. Lichthupe und linker Blinker