Direkt zum Hauptbereich

Die erste Erfahrung auf dem Weg zum nachhaltigen Mobilfunk war nicht so goood

Banner des Mobilfunkanbioeters goood.de mit dem Text grün, sozial, klimaneutral

Not so goood

Der Mobilfunkanbieter goood.de wirbt damit, klimaneutralen Mobilfunk anzubieten und gleichzeitig Gutes zu tun. Diesem Versprechen bin ich zunächst gefolgt und habe einen Account eröffnet. 

Dabei stellte ich zu meinem größten Erstaunen fest, dass es zukünftig zwei Abbuchungen geben wird. Eine von Drillisch, einem großen Mobilfunkdiscounter, der dreißig Marken vertreibt mit dem Branding simplytel und einer zweiten vom Verein goood.de, der soziale Projekte weltweit unterstützt.

Nachdem ich mich dann - dummerweise erst nach der Buchung - tiefer eingelesen hatte, beschloss ich den Vertrag zu kündigen. Das erwies - und erweist sich bis heute als nicht ganz so einfach. Der Drillisch Mitarbeiter ignorierte den Kündigungswunsch zunächst und versuchte das Paket auf einen anderen Vertrag umzubuchen.  (Hinter dem Rücken des Vermittlers goood.de) Der Vertrag mit Drillisch konnte aber widerrufen werden.

Gleichzeitig sandte ich eine Mitteilung an goood.de über das Kontaktformular in meinem Account. Bis heute erfolgte darauf keinerlei Reaktion. Auch eine Mail an die offizielle Mailadresse mit dem entsprechenden Text blieb bis heute unbeantwortet. 

Bin mal gespannt, wie das Ganze weitergeht.

Jedenfalls sind die O2 Tarife von simplytel nicht wirklich klimaneutral, auch wenn die Telefongesellschaften das anstreben. Näheres dazu hier: https://utopia.de/ratgeber/welche-gruenen-handytarife-gibt-es-vodafone-wetell-goood/

Es scheint, als habe man die Geschäftstätigkeit bei goood.de weitgehend eingestellt, bzw. hotlinetechnisch an Drillisch delegiert. Eine Reaktionszeit von mehreren Wochen auf einen Kontaktwunsch über offizielle Kanäle ist auf jeden Fall inakzeptabel und ein deutlicher Hinweis darauf, dass man dem Unternehmen nicht vertrauen sollte.

Dass der Service schon länger zu wünschen übrig lässt, kann man auch hier nachlesen.


Es gibt momentan keine wirkliche Auswahl (7/2022)

Mittlerweile funke ich über WeTell grün. Auch hier ist mit Tele2 ein großer Partner im Hintergrund, da auch WeTell wegen der geringen Kundenzahl nicht als eigenständiger Mobilfunkanbieter auftreten kann. Man bekommt aber nur eine Rechnung und hat auch nur einen Account, um den Vertrag zu verwalten. Hier liegen die Geschäftszeiten offen. Auf E-Mails kommt spätestens nach einem Tag eine  qualifizierte Antwort. WeTell kompensiert die von seinen Kundoj benötigte Energie durch eigene Solaranlagen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klare Kante gegen Antisemitismus

  Vorab möchte ich klarmachen, dass ich es grundsätzlich falsch finde, gegensätzliche Meinungen mit Gewalt zu bekämpfen. Dazu gehört auch, dass eine Proklamation einer anderen Meinung auf Demonstrationen beispielsweise von Gegendemonstranten niedergeschrieen wird. Israel und das jüdische Leben in Deutschland hat aber eine ganz besondere Bedeutung.

Leben gerissen

  Leben gerissen Wir haben geflüstert, wir haben gelacht, plötzlich hat etwas ganz laut gekracht. Ein kurzer Moment, eine Unachtsamkeit nur, schon war das Leben ganz aus der Spur. Die Freude dahin, der Himmel ganz dunkel. Um mich herum nur Stimmen, Gemunkel. Verschämt schauen Leute von mir weg. Ich fühle mich wie der letzte Dreck.

Endlich richtig gendern.

  Geschlechterneutrale Kommunikation mit Hilfe des Ojum Vorschlag von Maximilian Böhm (frumble.de) Quellen: ·          https://www.frumble.de/blog/2021/03/26/ueberlegungen-zu-einer-genderneutralen-deutschen-grammatik/ ·          https://de.pronouns.page/substantive?#Ojum ·          https://de.pronouns.page/oj  Hinweis: frumble.de ist nur über einen IPV6-fähigen DNS und Internetanschluss oder Tor zu erreichen. Es macht Sinn, die oben angegeben Quellen vor meinem Artikel zu lesen . Im Grundsatz geht es um geschlechtsneutrale Artikel und Pronomen, sowie Substantive. Die Geschlechtsneutralität wird durch neue Endungen erreicht. Die neuen Endungen sind u, j und oj.  Die Vorschläge von Herrn Böhm leuchten einigermaßen ein. Mir gefällt daran vor allem, dass die Sprache nicht leidet (natürlich muss man sich en den Klang etwas gewöhnen). Die Sprachmelodie und der Satzbau sind nicht nennenswert verändert und Längen, die bisher trotzdem nicht korrekt gegendert sind, werden vermieden.